
So verwenden Sie ein Lyapko-Massagegerät
Aktie
Lyapko-Anwendungsgerät (Lyapko-Applikator)
Dabei handelt es sich um elastische Gummiplatten und Rollen aus medizinischem Gummi (unter Verwendung ausschließlich Naturkautschuk) mit darin befestigten Nadeln ursprünglich aus für den Körper notwendigen Metallen (Zink, Kupfer, Eisen, Nickel, Silber und Gold).
Die Basismetalle der Nadeln sind Kupfer- (Messing-) und Eisennadeln, die ganz oder teilweise mit einem anderen Metall beschichtet sind (nur die Nadelspitze ist frei). Für ein angenehmes Tragegefühl, den Schutz der Haut vor übermäßigem Druck und Beschädigungen befinden sich entlang des Applikatorumfangs Gummistopfen (Pfosten).
Indikationen für die Verwendung von Applikatoren
Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
- Überlastung des neuromuskulären Apparates
- Myositis
- Myalgie
- Chronische Sehnenscheidenentzündung
- Schäden am Bandapparat der Wirbelsäule und der Gelenke der Gliedmaßen
- Skoliose
- Verletzungen, Knochenbrüche
- Postoperative Zustände
- Osteochondrose
- Osteoporose
- Arthritis
- Arthrose
- Gelenkschmerzen
- Rückenschmerzen
Erkrankungen des Nervensystems
- Genesung nach traumatischen Hirnverletzungen und Schlaganfällen
- neurologische Manifestationen der spinalen Osteochondrose
- Lumbago
- Neuritis
- Neuralgie
- Myasthenie
- spastische Lähmung
- Hysterie, Neurasthenie, Schlaflosigkeit
- sexuelle Neurosen
- nächtliche Enuresis
- Migräne
- Raynaud-Krankheit
- Zerebralparese
Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße
- Hypertonie
- Hypotonie
- IHD (Angina Pectoris, Kardiosklerose)
- Krampfadern
Atemwegserkrankungen
- laufende Nase
- Halsschmerzen
- Laryngitis
- Bronchitis
- Lungenentzündung
- Asthma bronchiale (auch allergischen Ursprungs)
Erkrankungen des Verdauungssystems
- Gastritis
- Hypotonie des Magens
- Magengeschwür und 12 Zwölffingerdarmgeschwür
- Darmdyskinesie
- Kolitis (Verstopfung)
- Leberkolik
- Dyskinesie der Gallenblase
- Pankreatitis
- Blähungen (Völlegefühl)
Geburtshilfe
- frühe Toxikose
- Hypo- und Hypergalaktie
- Erhaltung der Schwangerschaft
- Schmerzlinderung und Regulierung der Wehen, Erholung in der postpartalen Phase und nach dem Keserev-Abschnitt
Frauenkrankheiten
- Verletzung des Eierstock-Menstruationszyklus (Amenorrhoe, Dysmenorrhoe)
- Adnexitis
- klimakterisches Syndrom
- Unfruchtbarkeit
Urologie
- Glomerulonephritis, Pyelonephritis
- Nierenkolik
- Blasenentzündung
- Zystalgie
- Prostatitis
- Prostataadenom
Hautkrankheiten
- Neurodermitis
- Nesselsucht
- juckende Haut
- Ekzem
Zahnheilkunde
- Parodontitis
- Stomatitis
- Schmerzlinderung bei zahnärztlichen Eingriffen
- Zahnschmerzen
Endokrine Erkrankungen
- Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenüberfunktion
- Diabetes
- alimentäre Fettleibigkeit
- Beseitigung von Entzugserscheinungen bei Alkoholismus und Tabakrauchen
- Wiederherstellung von Vitalität, guter Laune und Leistungsfähigkeit
Um eine gute therapeutische Wirkung zu erzielen, ist es notwendig:
- Wählen Sie den gewünschten Applikator
- Wählen Sie die richtigen Zonen, Modi und Belichtungsmethoden.
- Richtige Platzierung auf Applikatoren.
- Kontrollieren Sie die Belichtungsdauer
So wählen Sie ein Lyapko-Massagegerät aus
Dank unserer breiten Produktpalette können Sie den für jeden Patienten passenden und nützlichen Applikator auswählen. Dazu gehören flache und zylindrische Applikatoren, Gürtel, Bänder und Massagegeräte. Die Verwendung von flachen Applikatoren ist eine optimale Methode, die weder zusätzlichen Aufwand noch die Hilfe anderer erfordert. Mit dem flachen Applikator können Sie in ruhiger, horizontaler Position selbstständig heilen.
Walzen sind Applikationsgeräte für dynamische Einwirkung (millionster „Nadelstrahl“). Für die Arbeit mit einer Walze ist oft externe Hilfe erforderlich. Der Vorteil der Walze besteht darin, dass sie auch schwer erreichbare Stellen mit einem statischen Applikator bequem bearbeiten kann. Die Dosierung der Einwirkung erfolgt bequemer mit einer Walze durch Andrücken der Applikationsstelle. Die therapeutische Wirkung wird um ein Vielfaches schneller erreicht als mit einem statischen Applikator.
Die Applikationsgurte werden sicher am Körper befestigt. Die Verschlüsse sorgen für einen gleichmäßigen Druck des Applikators auf die Körperoberfläche und ermöglichen Bewegung, Fortsetzen der begonnenen Arbeit und gleichzeitige Behandlung. Sie können den Applikator selbst und ohne Hilfe einfach, schnell, zuverlässig und an jedem Körperteil, Gliedmaßen und Gelenken befestigen.
„Magic Tape „Health“ ist ein sehr elastisches und hautfreundliches Tape mit fixierten „Wabennadeln“. Das Tape kann entweder unter ärztlicher Aufsicht oder selbstständig zu Hause gewickelt werden. Die vergrößerte Abdeckungsfläche hat eine einzigartige heilende Wirkung auf den Körper im Heilungsprozess fast aller Akupunkturpunkte des behandelten Bereichs. Die Intensität des Andrückens der Nadeln des Tapes auf die Haut wird während des Wickelvorgangs reguliert. Das Tape behindert die Bewegung nicht und ermöglicht Ihnen aktive Aktionen, eine Reihe von Aufwärm- oder Erholungsübungen.
Die Pharao-Massagegeräte bestehen aus umweltfreundlichem, medizinisch verwendetem Material. Mithilfe von vier Ebenen mit unterschiedlichen Krümmungsradien der Arbeitsnoppen können vier Arten der allgemeinen und segmentalen Massage sowie fünf Arten der Akupressur durchgeführt werden. Die abwechselnde Anwendung jeder Seite des Massagegeräts erzeugt unterschiedliche Empfindungen, was eine vielseitige Anwendung ermöglicht: die Möglichkeit, Eigenschaften für jedes Alter, Körpergewicht und jede Empfindlichkeitsschwelle im Zusammenhang mit einem bestimmten Problem auszuwählen. Manuelle Massagegeräte „Pharao“ werden für den Einsatz zu Hause, in Massage- und manuellen Therapiezentren, Rehabilitationszentren, Bewegungstherapieräumen und anderen medizinischen Einrichtungen empfohlen.
Applikatorbereiche
Flache statische Applikatoren und Nadelrollen werden verwendet, um primäre, sekundäre und sekundäre Zonen gezielt zu behandeln. Rollen werden auch in Bereichen entlang der Wirbelsäule zur Reflexdiagnostik eingesetzt. Sowohl mit Hilfe des Applikators als auch mit Hilfe der Rolle können Sie Schmerzen in kurzer Zeit lindern, die Arbeitsfähigkeit wiederherstellen, das Nervensystem von einem Stresszustand in einen normalen Zustand versetzen und bei verschiedenen pathologischen Zuständen eine therapeutische Wirkung erzielen.
In 90 % der Fälle ist es notwendig, den Schmerzbereich zu beeinflussen. Um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen, sollten zusätzliche Bereiche und Hilfszonen einbezogen werden. Die Hauptzone (Wirbelsäule) muss immer in die Gesamtrezeptur einbezogen werden. Zusätzliche und Hilfszonen sollten verwendet werden, wenn eine Beeinflussung der Hauptzone aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist. Zusätzliche und Hilfszonen können sich in gegenüberliegenden Bereichen der Hauptzone befinden. Um die therapeutische Wirkung zu verstärken, empfiehlt es sich, symmetrische Zonen der gesunden Seite in die Rezeptur einzubeziehen.
Richtige Platzierung auf Applikatoren
Die wichtigste Voraussetzung für ein korrektes Styling ist eine gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts über die gesamte Oberfläche des Applikators. Legen Sie den Applikator niemals auf eine absolut ebene Fläche. Um die Applikatoren korrekt zu positionieren, ist es notwendig, die Krümmung der Wirbelsäule im Hals- und Lendenbereich mithilfe von Kissen und gerollten Handtüchern möglichst genau zu simulieren. Die Intensität des Aufpralls lässt sich individuell einstellen. Für einen festeren Nadeldruck muss die Rolle stärker abgedichtet werden. Wenn Sie die Klemme irgendwo lösen müssen, legen Sie ein dünnes Tuch auf die empfindlichen Stellen.
Während der ersten fünf Minuten der „Kommunikation“ mit dem Applikator verwandeln sich relativ unangenehme Stiche in angenehme Empfindungen starker Wärme, angenehmer „Vibration“ und Kribbeln. Später kann ein Gefühl der Schläfrigkeit und allgemeinen Entspannung auftreten, das in einen gesunden, tiefen Schlaf übergeht.
Wenn Sie starke Beschwerden verspüren, deutet dies darauf hin, dass Sie sich nicht richtig hingelegt haben. Mögliche Gründe für Beschwerden sind: unsachgemäße Anwendung der Applikatoren, d. h. ungleichmäßige Belastung der Nadeln, Abrutschen der Applikatoren und damit einhergehendes Kratzen der Haut. Um diese Beschwerden zu vermeiden, sollten Sie den Applikator anheben und wieder absenken und dabei eine weiche Rolle unter die Kniegelenke legen.
Dauer der Anwendung
Die Einwirkzeit der Applikatoren hängt von den vorliegenden Symptomen und der spezifischen Aufgabe ab, die Sie sich stellen. Bei starken Schmerzen, erhöhtem Blutdruck, Reizbarkeit, Unruhe und Schlaflosigkeit wird empfohlen, die Applikatoren nachmittags oder vor dem Schlafengehen zu verwenden. Die Einwirkzeit beträgt 15–30 Minuten, bei einem Roller 10–15 Minuten.
Bei Hypotonie, Schläfrigkeit, Schwäche, verminderter Empfindlichkeit sowie bei geschwächten Patienten und älteren Menschen ist die Wirkung in den Morgenstunden und in der ersten Tageshälfte wirksam. Die Sitzungsdauer beträgt 7–10 Minuten für den Applikator und 5–7 Minuten für die Rolle. In einigen Fällen wird ein ausgeprägter positiver Effekt durch eine längere Einwirkung von 30 Minuten bis 1–2 Stunden erzielt. Die Behandlungsdauer beträgt 1–2 Wochen. Die Behandlung kann nach 2–4 Wochen wiederholt werden.
Es liegen positive praktische Erfahrungen mit der täglichen Anwendung der Applikatoren über mehrere Monate hinweg vor. Es kam zu einer anhaltenden Verbesserung des Wohlbefindens, der Beseitigung chronischer Schmerzen sowie einer Steigerung der Vitalität und Leistungsfähigkeit.